"Keine Versandkosten"

  • Gewächshaus, Pavillon, Hochbeet, Frühbeet, Gerätehäuser usw.
  • Beratung unter 09933/6399070
  • Gewächshaus, Pavillon, Hochbeet, Frühbeet, Gerätehäuser usw.
  • Beratung unter 09933/6399070

VITAVIA Gewächshäuser

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Leben in Ihren Garten bringen wollen. Steigen Sie in den Gemüseanbau ein oder betreten Sie das nächste Level des Gewächshausgärtnerns. Schaffen Sie sich eine grüne Oase oder finden Sie ein Winterquartier für Ihre Pflanzen. Vielleicht haben Sie ja noch ganz andere Ideen, die Sie mit einem unserer vielen klassischen und außergewöhnlichen Modelle verwirklichen können. Sie werden sehen: Wir haben etwas für Sie!

DER OPTIMALE STANDORT

Für die langfristige Freude an Ihrem Gewächshaus ist der richtige Standort entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Gewächshaus möglichst windgeschützt und in der Nähe Ihres Hauses oder Gartenhauses steht. So verhindern Sie Sturmschäden sowie schnelles Auskühlen in den kälteren Monaten. Natürlich ist ein Ort mit möglichst hoher, natürlicher Lichteinstrahlung empfehlenswert. Idealerweise ist das Gewächshaus von Nord nach Süd ausgerichtet. Denken Sie daran, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, wie z. B. den korrekten Grenzabstand zum Nachbargrundstück.

VERSICHERUNGSSCHUTZ

Falls Sie eine Gebäudeversicherung für Ihr Wohnhaus abgeschlossen, empfiehlt es sich, bei der Versicherungsgesellschaft den Erwerb des Gewächshauses anzumelden. Bei vielen Versicherungen genügt dies, und das Gewächshaus ist ohne zusätzliche Kosten mitversichert. Andere Versicherungsgesellschaften verlangen einen geringen zusätzlichen jährlichen Beitrag. Damit ist das Gewächshaus gegen Sturmschäden ab Windstärke 8 versichert.

Fundamentaufbau

Alle Gewächshäuser brauchen einen festen, ebenen Untergrund Bodenfundament, auf dem sie fest verankert werden müssen. Falls keine ebene, feste Stellfläche wie ein Plattenfundament, eine Terrasse oder Ähnliches vorhanden ist, haben Sie mehrere Optionen, ein Fundament zu bauen.

Ein Fundamentplan ist in der Montageanleitung enthalten. Gern stellen wir Ihnen auf Wunsch einen Fundamentplan vor der Lieferung des Gewächshauses zur Verfügung.

Wichtig:

1. Stellen Sie das Fundament fertig, bevor Sie mit dem Aufbau des Gewächshauses anfangen.

2. Beachten Sie, dass das richtige Fundament vom Gewächshaus bzw. seiner Unterkonstruktion abhängt: Als Daumenregel gilt: Gewächshäuser mit solidem Bodenprofil können ohne zusätzliche Unterkonstruktion mit einem Streifenfundament verbunden werden. Für Vitavia Gewächshäuser mit einem Stahlfundamentrahmen reicht ein Punktfundament.

Tipps zum Fundamentaufbau beim VITAVIA Gewächshaus

1. Punktfundament aus Beton

Für Gewächshäuser mit Stahlfundamentrahmen ist ein Punktfundament eine gute Wahl. Es ist weniger aufwendig als ein Streifenfundament, bietet aber dennoch genügend Stabilität. Dabei werden nur punktuell Betonblöcke oder Pfosten gesetzt, die das Gewicht des Gewächshauses tragen. Voraussetzung für diese Fundamentart ist eine besonders ebene Grundfläche. Das Punktfundament sollten Sie ausschließlich in Verbindung mit einem Stahlblechfundamentrahmen nutzen. Bitte montieren Sie den Stahlblechfundamentrahmen gemäß der beigefügten Anleitung.

Anleitung:

Markieren Sie die Punkte, an denen Sie die Fundamentbeine einlassen wollen. Heben Sie frostfreie, 60 bis 80 cm tiefe Löcher an diesen Stellen aus, ca. 30 bis 40 cm breit. Schütten Sie ca. 20 cm Frostschutzkies (Schotter) ein und verdichten Sie ihn standfest. Lassen Sie die Fundamentbeine ein und füllen Sie die Löcher zuletzt mit Magerbeton aus. Bitte achten Sie darauf, dass der Stahlblechfundamentrahmen rechtwinklig und eben steht. Ein späteres Ausrichten, nach der Aushärtung des Betons, ist nicht möglich. Die Gründung durch das Punktfundament lässt sich alternativ durch einen Erdanker umsetzen.

2. Streifenfundament aus Beton

Selbstverständlich kann auch ein Streifenfundament für das Gewächshaus aus Beton gegossen und bei Bedarf zusätzlich aufgemauert werden. Für dauerhafte Standorte eignet sich ein Streifenfundament aus Beton. Diese Option bietet maximale Stabilität und ist ideal für große Gewächshäuser oder Regionen mit anspruchsvollen Wetterbedingungen.

Anleitung:

Bei dieser Art der Fundamentierung heben Sie gemäß dem Sockelmaß einen ausreichend breiten Graben (s. Montageanleitung) aus, 60 bis 80 cm tief, sodass das Fundament frostfrei gründet. Füllen Sie ca. 20 cm Frostschutzkies ein und verdichten Sie ihn. Der Kiesgrund kann um weitere Lagen erhöht werden, mindestens 30 cm Höhe sollten für den Beton bleiben. Bauen Sie eine Schalung und gießen Sie zuletzt Ihren Fundamentstreifen aus Magerbeton. Erst wenn das Streifenfundament komplett ausgehärtet ist, setzen Sie den Stahlblechfundamentrahmen oder Ihre Lattenkonstruktion auf den Sockel und verschrauben Sie sie miteinander. Modelle ohne Unterkonstruktion verschrauben Sie direkt. Achten Sie immer auf die rechtwinklige Ausrichtung.

3. Fundamentsockel aus Betonstein, behandeltem Holz oder Kunststoff

Die Variante eines Fundamentsockels aus Holz oder Kunststoff eignet sich eher für kleinere Gewächshäuser. Die Fundamentierung mit Fertigteilen, z. B. aus Betonstein, die senkrecht in die Erde gelassen werden, weist eine ähnliche Funktionsweise wie das gegossene Streifenfundament auf.

Anleitung:

Heben Sie gemäß dem Sockelmaß einen frostsicheren Graben aus, 60 bis 80 cm tief. Füllen Sie diesen mit Frostschutzkies, dabei lagenweise alle 20 cm standfest verdichten, die Gesamthöhe angepasst an Ihre Sockelsteine. Ein Ausgleichsbett aus Split erleichtert das Ausrichten der Steine in Höhe und Flucht. Füllen Sie die Erde um die Steine so auf, dass die Steine senkrecht stehen und seitlich fixiert sind. Dann verdichten Sie zuletzt die Erde um den Sockel. Anstelle von Betonsteinen können Sie auch Fertigteile aus Kunststoff oder imprägniertem Holz verwenden.